Die Genossenschaftsbanken fördern junge Talente gezielt durch Seminare und Trainings. Schon während der Ausbildung übernehmen Auszubildende Verantwortung, z. B. durch Projekt- und Gruppenarbeiten, bei denen sie eigenständig Wissen erwerben und praxisnahe Lösungen erarbeiten. Neben klassischen Bankthemen geht es dabei zunehmend auch um gesellschaftliche Fragestellungen wie Klimaschutz in der eigenen Bank oder Region.
Bei Veranstaltungen wie dem next Drehmoment tauschen sich Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland aus und entwickeln gemeinsam neue Ideen für die Genossenschaftsbanken – sowohl zu bankfachlichen Themen als auch zu übergeordneten Fragestellungen wie Nachwuchsgewinnung. Solche Events fördern zudem persönliche Kompetenzen und erweitern den Blickwinkel.
Nach dem Berufsabschluss bieten die Genossenschaftsbanken gute Übernahmechancen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten: Im Privatkundengeschäft reicht das Spektrum von der Kundenberatung im Standardgeschäft bis hin zur Betreuung vermögender Kundinnen und Kunden. Betriebswirtschaftlich Versierte können sich alternativ im Firmenkundengeschäft einbringen.
Zudem bieten die Volksbanken und Raiffeisenbanken Entwicklungsperspektiven in internen Bereichen wie Bankorganisation, IT, Betriebsbereich oder Marketing. Und: Auszubildende, die unbefristet übernommen werden, können sich gemäß Tarifvertrag unter bestimmten Voraussetzungen für zwei Monate unbezahlt freistellen lassen.
Am Anfang der Tätigkeit in einer Volksbank oder Raiffeisenbank muss nicht zwingend eine klassische Bankausbildung stehen: Neben eigenem Nachwuchs stellen Genossenschaftsbanken auch Hochschulabsolventinnen und -absolventen und Berufserfahrene ein. Für Hochschulabsolventinnen und -absolventen bieten Volksbanken und Raiffeisenbanken beispielsweise neben Positionen im Firmenkundenbereich oder im gehobenen Privatkundenbereich auch spezialisierte Funktionen in den Bereichen Gesamtbanksteuerung, Innovation und Digitalisierung, IT-Management, Personal und Kommunikation an. Ein optimaler Start kann entweder per Direkteinstieg oder über ein Traineeprogramm erfolgen.
Für alle Einstiegs- und Entwicklungsvarianten gilt: Die dezentrale Struktur und die flachen Hierarchien der Volksbanken und Raiffeisenbanken bieten ein hohes Maß an Verantwortung, Gestaltungsspielraum und Entwicklungspotenzial.
Quereinsteigende gesucht
Beruflich noch einmal neu starten? Viele Volksbanken und Raiffeisenbanken bieten auch Menschen ohne Bankhintergrund eine Perspektive. Durch gezielte Trainings werden sie auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet und können sich über Fortbildungen weiterentwickeln.
Weiterbildung hat bei den Genossenschaftsbanken einen hohen Stellenwert – besonders mit Blick auf digitale Transformation und sich wandelnde Marktbedingungen. In eigenen Akademien finden Trainings, Seminare, Tagungen und Workshops statt – in Präsenz, digital oder hybrid.
Die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) richtet sich speziell an Führungskräfte sowie erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten. Das genossenschaftliche Weiterbildungssystem sorgt bundesweit für einheitliche Standards – damit z.B. eine Kundenberaterin in Bayern dieselbe Qualifikation erhält wie ihr Kollege in Mecklenburg. So wird die Beratungsqualität flächendeckend gesichert.
Wer langfristig Verantwortung übernehmen möchte, kann nach der Ausbildung mit dem BankColleg starten – einem berufsbegleitenden, stufenweisen Qualifizierungsprogramm mit hochwertigem Abschluss. Es vermittelt fundiertes Fachwissen und Methodenkompetenz und bereitet auf Führungspositionen in der Bank und darüber hinaus vor.
Ein Hochschulstudium ist auch noch während der beruflichen Laufbahn möglich. Die Genossenschaftsbanken unterstützen engagierte Mitarbeitende beim berufsbegleitenden Studium. Der Vorteil: Die Studierenden behalten ihren Arbeitsplatz, ihr Einkommen und sind weiterhin in alle Prozesse eingebunden – ihre neuen Kompetenzen fließen direkt in den Arbeitsalltag ein.Besonders attraktiv: Bereits absolvierte Weiterbildungen werden anerkannt und verkürzen das Studium. So lassen sich Karriere und Studium ideal verbinden.
Fazit: Ob klassische Ausbildung, Studium, Traineeprogramm oder Quereinstieg – die Volksbanken und Raiffeisenbanken bieten vielfältige Perspektiven. Mitarbeitende können hier in starker Gemeinschaft das Morgen gestalten.