Modern. Flexibel. Genossenschaftlich.

Neue Chancen in der Arbeitswelt

Mit dem digitalen Wandel sind in der Bankenbranche viele neue berufliche Chancen entstanden. Diesen Wandel können Auszubildende und Mitarbeitende aktiv mitgestalten. Dank digitaler Errungenschaften sind heute neue Arbeitsformen möglich und es eröffnen sich vielfältige Perspektiven, um Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen. Das beginnt bei flexiblen Arbeitszeiten und hört beim mobilen Arbeiten lange nicht auf. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken bieten als Arbeitgeber durch ihren genossenschaftlichen Ursprung etwas, das für viele Bewerberinnen und Bewerber heute immer wichtiger wird.

Gemeinsam stark durch genossenschaftliche Werte

Sie bieten eine starke Gemeinschaft in einem stabilen Arbeitsumfeld. Das genossenschaftliche Miteinander und Füreinander bestimmt nicht nur den Umgang mit den Kundinnen und Kunden, sondern auch untereinander im Team. Der enge Zusammenhalt und die große gegenseitige Unterstützung im Kollegenkreis bilden die Basis für eine hohe Zufriedenheit im und mit dem Beruf. Diese Ausgabe von VR Aktuell stellt die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken als vielseitigen Arbeitgeber vor und beleuchtet Einstiegsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven.

1 - Durchstarten Ausbildung und Studium

Ein starker Verbund, ein großes Karrierenetzwerk

Die Genossenschaftsbanken sind zum einen regionale Arbeitgeber vor Ort. Zugleich verfügen sie über ein vielfältiges Netzwerk überregionaler Spezialisten und Dienstleister. Zur genossenschaftlichen FinanzGruppe gehören Spezialinstitute wie die Fondsgesellschaft Union Investment, die Bausparkasse Schwäbisch Hall oder die R+V Versicherung. Rund 30 Millionen Kundinnen und Kunden vertrauen auf die Leistung dieser starken Gruppe, zu der insgesamt rund 670 eigenständige Genossen­schaftsbanken zählen. 17,6 Millionen der Kundinnen und Kunden sind zugleich Mitglieder – also Teilhaber – ihrer Bank. Die Möglichkeit, Mitglied werden zu können, unterscheidet Genossen­schaftsbanken von allen anderen Kreditinstituten. Oft nicht bekannt: Mit knapp 137.000 Mitarbeitenden zählen die Volksbanken und Raiffeisenbanken zu den größten Arbeitgebern in der deutschen Finanzbranche. Sie bieten ihren Mitarbeitenden viele Ausbildungs- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten.

Ein Zeichnung von einem Heft mit zwei Stichpunkten - Ausbildung? - Duales Studium?

Viele Ausbildungsmöglichkeiten

Schon gewusst? Neben der klassischen Ausbildung zur/m Bankkauffrau/-mann bieten die Volksbanken und Raiffeisenbanken auch Ausbildungen in anderen Bereichen an, zum Beispiel in IT-Berufen, im Dialogmarketing, zur/m Kauffrau/-mann für Bürokommunikation oder Kauffrau/-mann im E-Commerce. Hinzu kommen noch verschiedene Varianten und Fachrichtungen des dualen Studiums. Die meisten Auszubildenden erlernen nach wie vor den Beruf Bankkauffrau/-mann. Hier sind die Genossenschaftsbanken die zweitgrößten Ausbilder in Deutschland. Die rund 9.000 Auszubildenden der Volksbanken und Raiffeisenbanken sind über das Azubi-Netzwerk next miteinander verbunden.

Wer eine fundierte kaufmännische Ausbildung und eine anspruchsvolle Tätigkeit sucht und gern mit Menschen umgeht, für den ist der Beruf Bankkauffrau/-mann genau das Richtige. Auch wenn sich das Berufsbild nicht zuletzt durch den digitalen Wandel weiterentwickelt hat, spielt der persönliche Kontakt zu den Kundinnen und Kunden auch künftig eine entscheidende Rolle. Ein angehender „Bankazubi“ sollte deshalb Kontaktfreude und Kommunikationsstärke mitbringen. Da die Berufsausbildung sehr fundiert und umfassend ist, eröffnet sie viele berufliche Möglichkeiten in der Finanzbranche sowie für die Weiterqualifikation.

Eine Zeichnung von einem gut eingelebten Schreibtisch mit einem Laptop welches auf der Seite Ausbildung bei der VR Bank geöffnet ist

Duales Studium – interessante Alternative

Für Abiturientinnen und Abiturienten, die sowohl ein Studium als auch eine praxisbezogene Ausbildung absolvieren wollen, ist das duale Studium eine interessante Möglichkeit. Dual Studierende lernen – wie bei einer Ausbildung – die Kundenberatung in der Filiale kennen und arbeiten in verschiedenen zentralen Abteilungen wie der Kreditabteilung, dem Marketing oder der Banksteuerung mit. Parallel studieren sie an einer Berufsakademie, dualen Hochschule, Fachhochschule oder Universität. Das duale Studium verbindet also von Anfang an Praxiserfahrung mit theoretischem Wissen und einem Bachelorabschluss. Ein weiterer Vorteil: Wie bei einer Berufsausbildung wird eine Vergütung gezahlt. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann es noch mit einem Masterstudiengang weitergehen.

Außerdem bieten die Volksbanken und Raiffeisenbanken Studierenden, die sich im Laufe ihres Studiums umorientieren wollen, mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium eine Alternative für einen praxisorientierten Neuanfang.

Hilfe bei der Berufsorientierung und ausgezeichnete Arbeitgeber

Mit dem Ende der Schulzeit gilt es, die Weichen für den beruflichen Werdegang zu stellen. Welcher Beruf passt zu den Interessen und Fähigkeiten sowie zur eigenen Persönlichkeit? Welche Ausbildungs- und Berufswege sowie berufliche Perspektiven gibt es? Die Entscheidung für eine Berufsrichtung ist nicht einfach. Die Auswahl an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten ist groß. Im Rahmen ihres Bildungsengagements organisieren viele Genossenschaftsbanken Bewerbungsworkshops, stellen Materialien zur Berufsorientierung zur Verfügung und bieten oft auch Praktika an.

Abzeichen TOP 100 Attraktivste Arbeitgeber 2025 für Schüler_innen von trendence

Volksbanken und Raiffeisenbanken unterstützen nicht nur – sie sind auch attraktive Arbeitgeber: Seit Jahren zählen sie zu den „Top-100-Arbeitgebern Deutschland“ und werden mit dem Gütesiegel „Attraktivste Arbeitgeber“ ausgezeichnet.*

*Quelle: trendence Schülerbarometer 2025, zu finden unter: arbeitgeber-ranking.de/rankings/schueler

2 - Weiterkommen Fort- und Weiterbildung

Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten

Die Genossenschaftsbanken fördern junge Talente gezielt durch Seminare und Trainings. Schon während der Ausbildung übernehmen Auszubildende Verantwortung, z. B. durch Projekt- und Gruppenarbeiten, bei denen sie eigenständig Wissen erwerben und praxisnahe Lösungen erarbeiten. Neben klassischen Bank­themen geht es dabei zunehmend auch um gesellschaftliche Fragestellungen wie Klimaschutz in der eigenen Bank oder Region.

Bei Veranstaltungen wie dem next Drehmoment tauschen sich Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland aus und entwickeln gemeinsam neue Ideen für die Genossenschaftsbanken – sowohl zu bankfachlichen Themen als auch zu übergeordneten Fragestellungen wie Nachwuchsgewinnung. Solche Events fördern zudem persönliche Kompetenzen und erweitern den Blickwinkel.

Nach dem Berufsabschluss bieten die Genossenschaftsbanken gute Übernahmechancen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten: Im Privatkundengeschäft reicht das Spektrum von der Kundenberatung im Standardgeschäft bis hin zur Betreuung vermögender Kundinnen und Kunden. Betriebswirtschaftlich Versierte können sich alternativ im Firmenkundengeschäft einbringen.

Zudem bieten die Volksbanken und Raiffeisenbanken Entwicklungsperspektiven in internen Bereichen wie Bankorganisation, IT, Betriebsbereich oder Marketing. Und: Auszubildende, die unbefristet übernommen werden, können sich gemäß Tarifvertrag unter bestimmten Voraussetzungen für zwei Monate unbezahlt freistellen lassen.

Eine Zeichnung von einem Tablet welches ein Bild von einem aufgeschlagenen Buch anzeigt

Vielfältige Karrierewege für Hochschulabsolvierende und Quereinsteigende

Am Anfang der Tätigkeit in einer Volksbank oder Raiffeisenbank muss nicht zwingend eine klassische Bankausbildung stehen: Neben eigenem Nachwuchs stellen Genossenschaftsbanken auch Hochschulabsolventinnen und -absolventen und Berufserfahrene ein. Für Hochschulabsolventinnen und -absolventen bieten Volksbanken und Raiffeisenbanken beispielsweise neben Positionen im Firmenkundenbereich oder im gehobenen Privatkundenbereich auch spezialisierte Funktionen in den Bereichen Gesamtbanksteuerung, Innovation und Digitalisierung, IT-Management, Personal und Kommunikation an. Ein optimaler Start kann entweder per Direkteinstieg oder über ein Traineeprogramm erfolgen.

Für alle Einstiegs- und Entwicklungsvarianten gilt: Die dezentrale Struktur und die flachen Hierarchien der Volksbanken und Raiff­eisenbanken bieten ein hohes Maß an Verantwortung, Gestaltungsspielraum und Entwicklungspotenzial.

Quereinsteigende gesucht

Beruflich noch einmal neu starten? Viele Volksbanken und Raiffeisenbanken bieten auch Menschen ohne Bankhintergrund eine Perspektive. Durch gezielte Trainings werden sie auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet und können sich über Fortbildungen weiterentwickeln.

Zahlreiche Fortbildungsangebote

Weiterbildung hat bei den Genossenschaftsbanken einen hohen Stellenwert – besonders mit Blick auf digitale Transformation und sich wandelnde Marktbedingungen. In eigenen Akademien finden Trainings, Seminare, Tagungen und Workshops statt – in Präsenz, digital oder hybrid.

Die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) richtet sich speziell an Führungskräfte sowie erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten. Das genossenschaftliche Weiterbildungssystem sorgt bundesweit für einheitliche Standards – damit z.B. eine Kundenberaterin in Bayern dieselbe Qualifikation erhält wie ihr Kollege in Mecklenburg. So wird die Beratungsqualität flächendeckend gesichert.

BankColleg – die genossenschaftliche Managementausbildung

Wer langfristig Verantwortung übernehmen möchte, kann nach der Ausbildung mit dem BankColleg starten – einem berufsbegleitenden, stufenweisen Qualifizierungsprogramm mit hochwertigem Abschluss. Es vermittelt fundiertes Fachwissen und Methodenkompetenz und bereitet auf Führungspositionen in der Bank und darüber hinaus vor.

Neben dem Job studieren

Ein Hochschulstudium ist auch noch während der beruflichen Laufbahn möglich. Die Genossenschaftsbanken unterstützen engagierte Mitarbeitende beim berufsbegleitenden Studium. Der Vorteil: Die Studierenden behalten ihren Arbeitsplatz, ihr Einkommen und sind weiterhin in alle Prozesse eingebunden – ihre neuen Kompetenzen fließen direkt in den Arbeitsalltag ein.Besonders attraktiv: Bereits absolvierte Weiterbildungen werden anerkannt und verkürzen das Studium. So lassen sich Karriere und Studium ideal verbinden.

Fazit: Ob klassische Ausbildung, Studium, Traineeprogramm oder Quereinstieg – die Volksbanken und Raiffeisenbanken bieten vielfältige Perspektiven. Mitarbeitende können hier in starker Gemeinschaft das Morgen gestalten.

3 - Informieren Orientierung und Bewerbung

Engagiert für die Region

Eine Vielzahl der Mitarbeitenden von Genossenschaftsbanken ist in ihrer Freizeit ehrenamtlich aktiv. Nahezu jede und jeder Dritte ist neben der Arbeit in Vereinen, Initiativen oder Hilfsorganisationen engagiert. Dies unterstreicht in besonderem Maße die enge Bindung der Mitarbeitenden einer Genossenschaftsbank zu ihrer Region und leistet damit auch einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.

Für die Nachwuchskräfte gibt es seit 2023 im Rahmen der Klima-Initiative der Volksbanken Raiffeisenbanken den bundesweiten Nachwuchskräfte-Wettbewerb „nextGen fürs Klima“. Mit diesem Wettbewerb haben Auszubildende und dual Studierende in Genossenschaftsbanken die Möglichkeit, während ihrer Ausbildung einen eigenen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in ihrer Region zu entwickeln und umzusetzen.

Informieren und bewerben

Haben Sie Interesse an einer Tätigkeit? Dann wenden Sie sich direkt an die Volksbank oder Raiffeisenbank Ihrer Wahl oder informieren Sie sich unter vr.de/karriere. Dort finden Sie auch aktuelle Stellenangebote von Volksbanken und Raiffeisenbanken.

Sind Sie auf der Suche nach einer spannenden Ausbildung oder einem dualen Studium? Dann schauen Sie auf dem next-Blog wirsindnext.de, auf YouTube und Instagram (@wirsindnext) vorbei. Dort berichten Nachwuchskräfte von ihren Erfahrungen und Erlebnissen aus dem Ausbildungsalltag und darüber, was die Ausbildung in ihrer Bank so besonders macht. Überdies bietet vr.de/next allgemeine Informationen zur Berufsausbildung und zum dualen Studium.

Studierenden, die sich umorientieren wollen, bietet der Podcast „U-Turn Richtung Zukunft“ eine Vielzahl von Impulsen für eine mögliche berufliche Neuorientierung (wirsindnext.de/studienabbruch oder auf den gängigen Podcast-Plattformen).

Eine Zeichnung einer kleinen Gruppe junger dynamischer Menschen die sich nach rechts bewegen