Die Banken für die Menschen in der Region

Gelebte Nähe

Lokal verankert, überregional vernetzt, demokratisch organisiert: Diese Merkmale zeichnen die rund 700 Genossenschaftsbanken in Deutschland aus. Sie sind historisch gewachsen und haben sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts etabliert. Zugleich sind dies Merkmale, die zeitgemäßer nicht sein könnten. So stehen die Volksbanken und Raiffeisenbanken für Nähe: zur Region, zu den Menschen, zum Leben einer jeden Kundin und eines jeden Kunden. Sie sind Teil ihres Ortes und ihrer Region. Und sie stehen für Vielfalt, für Miteinander. Das ist immer wichtig, aber selten war es so relevant wie in der heutigen Zeit.

Der kleine große Unterschied

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbanken und Raiff­eisenbanken sind stets persönlich, aber auch digital ansprechbar. Was die Genossenschaftsbanken außerdem auszeichnet und worin genau ihre Besonderheiten bestehen, beleuchtet diese Ausgabe von VR Aktuell. Gleichzeitig kann sie nur ein Impuls sein. Schauen Sie sich in Ihrer Region um, sprechen Sie mit den Menschen in Ihrer Genossenschaftsbank vor Ort und nehmen Sie in den Blick, wo und wie die Volksbank oder Raiffeisenbank wirkt. Vielleicht erkennen Sie den Unterschied. Denn: Bank ist nicht gleich Bank. Und: Genossenschaftsbanken sind besondere Banken.

1 - Zugehörigkeit So geht Mitgliedschaft

Eine große Besonderheit von Genossenschaften im Allgemeinen und Genossenschaftsbanken im Speziellen ist die Mitgliedschaft. Schon klar, fast jede und jeder von uns ist oder war irgendwo einmal Mitglied. In einem Sportverein. Bei einer politischen Partei. In einer sozialen Organisation. Deutschland ist ein Land der Vereine und so auch ein Land der Mitglieder. Das Thema Mitgliedschaft ist also nichts Neues. Aber: Mitglied einer Bank? Wie soll das gehen? Was soll das bringen?

Mitglieder als Teilhaber

Volksbanken und Raiffeisenbanken gehören quasi ihren Mitgliedern und sind diesen durch den genossenschaftlichen Förderauftrag in ganz besonderer Weise verpflichtet. Mitglieder sind nicht nur Kundinnen oder Kunden, sondern auch Teilhaber ihrer Bank. Sie können über die Ausrichtung ihrer Bank mitbestimmen, sie mitgestalten und nicht zuletzt können sie auch am Erfolg ihres Instituts teilhaben. Kurzum: Genossenschaftsbanken sind die Banken ihrer Mitglieder.

Demokratie und Dividende

Als Mitglied und Teilhaber bestimmen Sie mit, wo es langgeht. Jedes Mitglied hat dabei – ganz demokratisch – genau eine Stimme. Wichtige Entscheidungen trifft in den Genossenschaftsbanken die Generalversammlung der Mitglieder. Bei größeren Genossenschaftsbanken mit vielen Mitgliedern tritt an die Stelle der Generalversammlung aller Mitglieder häufig eine Vertreterversammlung. Diese Vertreter werden wiederum von allen Mitgliedern demokratisch gewählt. Die Anzahl der Geschäftsanteile spielt dabei keine Rolle. Parallel profitieren Sie als Mitglied durch exklusive Mehrwerte und werden auch am wirtschaftlichen Erfolg beteiligt. Denn auf die jeweiligen Geschäftsanteile wird in der Regel einmal jährlich eine Dividende ausgezahlt.

Jetzt Mitglied werden!

Kundinnen und Kunden bei Genossenschaftsbanken werden zu Mitgliedern, indem sie sich mit einem oder auch mehreren Geschäftsanteilen an ihrer Genossenschaftsbank beteiligen. Wie hoch ein Geschäftsanteil ist, ist in der Satzung jeder Bank geregelt. Wer aus der Genossenschaft wieder ausscheidet, kann die Rückerstattung der Beteiligung verlangen. Mitglied zu werden ist ganz leicht. Es ist nicht nur in den Filialen vor Ort, sondern auch digital – per qualifizierter elektronischer Signatur – möglich. Interesse? Schauen Sie sich auf der Homepage Ihrer Bank um oder fragen Sie bei Ihrer Bank vor Ort.

Eine für alle, alle für eine

Die Bank als WG, bei der eine jede und ein jeder gleichberechtigt mitwirken und mitbestimmen kann. Das ist auch ein treffendes Bild für Genossenschaftsbanken. Wie das genau aussieht, was die Besonderheiten der „Bank-WG“ sind und warum diese Form des Zusammenwirkens zeitgemäß hoch zehn ist, zeigt ein ganz frischer Film zu Wesen und Funktion von Genossenschaftsbanken, und zwar unter diesem QR-Code:

Das ist fresh, pfiffig, informativ … und dauert trotzdem nur zwei Minuten 😊.

Übrigens: Bereits 17,8 Millionen Personen in Deutschland sind Mitglied bei einer Genossenschaftsbank. Nicht schlecht, oder?

Und: Genossenschaften sind im Trend. Winzergenossenschaften, Energiegenossenschaften, IT-Genossenschaften, Zeitungsgenossenschaften, Wohnungsbaugenossenschaften, Agrargenossenschaften, Bäckereigenossenschaften … es gibt kaum etwas, das es nicht als eingetragene Genossenschaft (eG) gibt. Denn: Miteinander und Kooperation sind auch heutzutage das Gebot der Stunde.

2 - Zusammenhalt Ein starkes Bündnis

Die Rechtsform der Genossenschaft steht für ein gemeinschaftliches Zusammenwirken der Mitglieder. Oder umgekehrt formuliert: Die Mitglieder verfolgen ihre wirtschaftlichen Ziele dadurch, dass sie sich der Genossenschaft als Mitglied anschließen. Dieses gemeinschaftliche Zusammenwirken geht über die einzelne Genossenschaft hinaus. Die genossenschaftlichen Kreditinstitute arbeiten in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken mit vielen spezialisierten Partnern zusammen, um ihren Kunden und Mitgliedern in allen finanziellen Angelegenheiten kompetent und umfassend mit Rat und praktischen Lösungen zur Seite stehen zu können.

Jede für sich, alle zusammen

Jede Volksbank und Raiffeisenbank wirtschaftet unabhängig in ihrer Region. Sie ist den Interessen ihrer Mitglieder vor Ort verpflichtet. Aber: Sie muss das Rad nicht immer neu erfinden. Hand in Hand mit ihren Finanzpartnern und Produktspezialisten in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken bietet sie lückenlos passende Finanzlösungen für sämtliche Ziele und Wünsche ihrer Kunden und Mitglieder.

Zu ihren Partnern zählen unter anderem die Bausparkasse Schwäbisch Hall, die Fondsgesellschaft Union Investment, die R+V Ver­sicherung und auch easyCredit. Weitere Informationen zur genosse­nschaftlichen FinanzGruppe, ihrem Selbstverständnis, ihren Werten und allen Mitgliedern finden Sie unter www.finanzgruppe.de. Zusammen mit ihren Spezialisten als Partner bilden die Volksbanken oder Raiffeisenbanken das perfekte Match, bei dem sich regionales Know-how und Nähe mit Produktexpertise vereinen. Das schafft Zusammenhalt mit langer Haltbarkeit.

Stabilität durch Solidarität – seit 90 Jahren

Die BVR Institutssicherung GmbH und die Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiff­eisenbanken (BVR) sind in der genossenschaftlichen FinanzGruppe von grundlegender Bedeutung. Sie betreiben jeweils ein „institutsbezogenes Sicherungssystem“. Dies hat die Aufgabe, drohende oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten bei den angeschlossenen Kreditinstituten abzuwenden oder zu beheben und so Insolvenzen zu verhindern. Das bedeutet, dass eine angeschlossene Bank, falls sie in eine Schieflage geraten sollte, die sie aus eigener Kraft nicht beseitigen kann, durch das Sicherungssystem gestützt wird. Nach dem genossenschaftlichen Prinzip der Solidarität sichern sich die Mitgliedsinstitute des BVR so gegenseitig ab. Und dies überaus erfolgreich.

Die BVR Institutssicherung GmbH gewährleistet neben dem Institutsschutz den gesetzlichen Auftrag, bei einer Bankinsolvenz die gesetzliche Entschädigung der Einleger gemäß dem Einlagensicherungsgesetz vorzunehmen. Die Sicherungseinrichtung des BVR schützt nach Maßgabe ihres Statuts die Einlagen der Kunden auch über den gesetzlichen Schutz hinaus. Für eine Entschädigung ist jedoch immer der Eintritt eines Entschädigungsfalls Voraussetzung.

Seit dem Bestehen der Sicherungseinrichtung des BVR – in diesem Jahr sind es exakt 90 Jahre – und inzwischen ergänzt durch die BVR Institutssicherung GmbH, hat noch nie ein Kunde oder eine Kundin einer angeschlossenen Bank einen Verlust der Einlagen erlitten. Ebenso musste noch nie ein Einleger entschädigt werden, denn seit Bestehen des genossenschaftlichen Sicherungssystems ist noch keine Bank insolvent geworden. So gelingt Stabilität durch Solidarität und so schafft Zusammenhalt gemeinsame Kraft.

3 - Engagement Gemeinsam für morgen

Miteinander geht mehr

Genossenschaftsbanken stehen für Miteinander. Das zeigt sich an ihrem großen Zusammenhalt. Es zeigt sich aber auch an ihrem großen Engagement in ihrer und für ihre Region. Ob für Klimaschutz, Bildung, Gleichheit, Gesundheitsförderung oder das vielfältige soziale Miteinander – die Genossenschaftsbanken in Deutschland setzen sich für sehr viele Anliegen ein und leben so ihre unternehmerische Verantwortung. Das ist Teil ihres Wesens und ihrer Werte. So gestalten sie Zukunft. Denn: Viele ihrer lokalen Projekte und Initiativen erfüllen bereits einige der 17 von den Vereinten Nationen definierten Nachhaltigkeitsziele.

Vielfach engagiert

Insgesamt 167 Millionen Euro ließen die Genossenschaftsbanken den Menschen vor Ort im Jahr 2023 an freiwilligen finanziellen Zuwendungen (Spenden, Sponsoring, Stiftungserträge) zukommen. Sie sponserten damit bedeutsame Veranstaltungen in der Region, förderten Vereine, soziale Einrichtungen und lokale Initiativen. So füllten sie ihre Rolle als regionale Förderer vielseitig und zum Wohle sehr vieler Menschen aus. Ihr gemeinsames Stiftungsvolumen betrug zu dieser Zeit 385 Millionen Euro.

Diese – auch im Vergleich zu anderen Finanzdienstleistern – herausragenden Zahlen zeigen: Engagement ist für die Genossenschaftsbanken kein Selbstzweck, sondern Teil ihres täglichen Tuns. Als lebhafter, vitaler Teil ihrer jeweiligen Region stehen sie verantwortlich für diese mit ein und helfen, wo sie können und wo es erforderlich ist.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein Fokus liegt dabei auf Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit. Auf ihrem zentralen Engagementportal www.vielefuerviele.de erfahren Sie Details zu ihren Engagementzahlen, Werten und Motiven. Zudem erhalten Sie Einblick in die Vielfalt des Engagements und die Überzeugung, mit der dies vielfach betrieben wird. Bank ist eben nicht gleich Bank. Das kann man spüren und sehen. Sprechen Sie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihrer Volksbank oder Raiffeisenbank vor Ort, schauen Sie und hören Sie sich um! Sie werden viel entdecken und vielleicht das ein oder andere finden, bei dem auch Sie mitwirken und mitgestalten können.